Ambulanten Pflegeassistent/in (300 UE) inkl. LG 1+2
AZAV Zertifiziert
Wählen Sie zwischen 4 Bausteinen aus
Kurze Qualifizierungsdauer, mit langfristigen Arbeitsperspektiven in einem spannenden, interessanten und zukunftssicheren Job, auch ohne Berufserfahrung in der Pflege.
Jetzt Online wie Präsenz Teilnahme möglich!!
Beschreibung:
Der angebotene Kurs umfasst 300 Std. Theorie in Online/Präsenztagen zuzüglich Prüfung und drei strukturierten Praxisblöcken von jeweils 4 Wochen in einer Pflegeeinrichtung. Zur Unterstützung Ihres praktischen Einsatzes erhalten Sie eine praxisnahe Begleitung (wir unterstützen Sie gerne auch beim Finden eines Praktikumsplatzes).
Mit erfolgreicher Prüfung sind Sie nach ca. 6 Monate Teilzeit Theorie oder in ca 5 Monaten bei Vollzeit Theorie „Ambulanter Pflegeasisstent“ und können einfache Leistungen der Behandlungspflege LG 1 und 2, sowie pflegerische Versorgung, Beratung von Prophylaxen sowie Umgang mit speziellen Erkrankungen wie Demenz, in der ambulanten / Teilstationären Pflege erbringen.
Die Zulassung über die Krankenkassen ist seit dem 01.09.2022 nicht mehr nötig. Sodass nach korrekter Vorlage der Unterlagen beim Arbeitgeber, sofort die Leistungen erbracht werden können. Dadurch bietet sich die Möglichkeit sowohl Angestellte aus einem Pflegeeinrichtung, als auch Personen ohne Berufserfahrung in der Pflege wie z.B. Quereinsteiger, Arbeitssuchende, Alleinerziehende über die Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder auch privat zum „Ambulanten Pflegeassistenten“ auszubilden.
Wählen Sie zwischen 4 verschiedenen Bausteinen oder lassen Sie sich durch uns beraten (AZAV zertzifiziert)
Baustein 1: Ambulanter Pflegeassistent
Baustein 2: Ambulanter Pflegeassistent incl. Lernunterstützung z.B. Sprachbarrieren, Lernprobleme, Prüfungsangst
Baustein 3: Ambulanter Pflegeassistent + verkürzter Betreuungsassistent nach §43b, §53b, §45a
Baustein 4: Ambulanter Pflegeassistent incl. Lernunterstützung + verkürzter Betreuungsassistent nach §43b, §53b, §45a
Alle Bausteine sind kombinierbar mit dem Pflegeassistenten für palliative Pflege
Kursinhalte Ambulanter Pflegeassistent (300 UE):
• Anatomie & Physiologie, Kreislauf, Erkrankungen, Blutdruck-/Blutzucker- und Pulsmessung, Ernährung im Alter, Medikamente, Arzneimittellehre, Umgang mit BTM, Injektionen, s.c./ Richten von Injektionen, Umgang mit Kompressionsstrümpfen,
Versorgung eines Suprapubischen Dauerkatheters und Umgang mit einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG), Klistier und Klysma, Flüssigkeitsbilanzierung, Verabreichen von Augentropfen und Augensalben, Inhalation, Durchführung dermatologischer Bäder, medizinische Einreibungen und Kältetherapie, Hygienisch arbeiten und Eigenschutz, Notfall, erste Hilfe; Reanimation am Dummy, Haftungsrecht und Dokumentation, Rolle, Aufgaben, Pflegeprozess und Pflegealltag-häusliche Pflege, Körperpflege und Inkontinenz, Wahrnehmung, Krankenbeobachtung und Dokumentation, Expertenstandards, Prophylaxe, Kommunikation, Umgang mit Konflikten/Emotionen, Demenz, Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz, Sprachkompetenz, Fachsprache/ Terminologie, Sterben, Tod und Trauer, Hauswirtschaft- Betreuung, Pflegeversicherung und Pflegegrade, Gewalt in der Pflege, Hilfsmittel- Lagerung- Mobilisation- kinästhetische Grundlagen, Versorgung von Dekubiti bis Grad 2*
Fallbearbeitung: Herzinsuffizienz, pAVK, CVI Diabetes mellitus, COPD, M. Parkinson, Apoplexie/ Feedback+ Reflexion
• Prüfung (schriftlich, mündlich, praktisch)
Kursinhalte Lernunterstützung (48 UE):
• Die Lernbegleitung bei Baustein 2, 4 findet an jeweils 2 Tagen pro Woche mit 2 UE statt. Hier wird das in der Woche Gelernte vertieft und auf individuelle Problemlagen des Teilnehmers eingegangen.
Kursinhalte verkürzter Betreuungsassistent nach §43b, §53b, §45a (25 UE + 80 Std Praktikum):
• Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder mit Demenzerkrankungen, Bewegung für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen; Ablauf planen, durchführen und reflektieren. Prüfung (schriftlich)
Teilnahmevoraussetzungen:
- Motivation zur Arbeit in Pflege
- Interesse am Umgang mit Menschen
- Deutschkenntnisse
Bei Online Teilnahme / Tagen
- Laptop oä. mit funktionsfähiger Webcam und Mikrofon, alternativ ein Headset
- Ausreichende Internetverbindung, eingeschaltete Kamera und Mikrofon, um eine dauerhafte Anwesenheit zu gewährleisten, ist erforderlich.
Kurse: Theoriestunden von Uhrzeit: 8.30 – 12:30 Uhr (Teilzeit), 8:30 – 15:00 Uhr (Vollzeit)
- Maßnahmennummer 327 / 0117 / 2025
- Kurs 2025-09: Beginn: 20.08.2025 Ende: 19.02.2026 (Teilzeit) 8:30 – 12:30 Uhr
- Kurs 2025-10: Beginn: 01.09.2025 Ende: 24.02.2026 (Teilzeit) 8:30 – 12:30 Uhr
- Kurs 2025-02: Beginn: 27.10.2025 Ende: 23.04.2026 (Teilzeit) 8:30 – 12:30 Uhr
- Kurs 2025-00: Individueller Einstieg (Teilzeit) 8:30 – 12:30 Uhr
- Individueller Kursstart in jedem Monat möglich – nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Weitere Termine in Planung
-
- Prüfungen in Präsenz:
Akademie für Pflege im Münsterland GmbH – Friethöfer Kamp 21, 48727 Billerbeck
-
-
-
- Onlinetage finden über Zoom statt
- Unterlagen werden als PDF bereitgestellt.
-
-
Kurskosten:
-
-
- 2049,- Euro (Förderung – Bildungsgutschein / Bildungscheck)
Bei Eigenzahlung Ratenzahlung möglich
- 2049,- Euro (Förderung – Bildungsgutschein / Bildungscheck)
-
Finanzierung & Förderung:
-
-
- Bildungsgutschein: bis zu 100%ige Kostenübernahme möglich (AZAV)
- Bildungsscheck: bis zu 50%ige Kostenerstattung
-
Zertifikat:
Abschlusszertifikat nach bestandener Prüfung (bei 100% Anwesenheit).
* Die Versorgung Dekubiti bis Grad 2 ist derzeit noch Bestandteil des Curriculums zur theoretischen Schulung der „Altenpflegerhelfer(innen)“ sowie der „sonstigen geeigneten Kräfte“ gemäß §17 des Rahmenvertrags. In der derzeit bestehenden leistungsrechtlichen Übergangsregelung ist eine Leistungserbringung durch Pflegehelfer jedoch aktuell nicht vorgesehen und daher nicht abrechenbar. Die Schulung in diesem Bereich erfolgt insofern vorsorglich für den Fall einer anderslautenden Regelung in zukünftige Vereinbarungen.
Weitere Informationen:
Bildungsgutschein:
Förderung durch die Agentur für Arbeit oder Jobcenter ist möglich. Für Arbeitssuchende, Berufsrückkehrer und auch für Beschäftigte, bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen. Mit dem Bildungsgutschein ist eine Förderung bis zu 100% möglich. Den Bildungsgutschein bitte mindestens 2 Wochen vor Kursbeginn der Akademieverwaltung vorlegen.
Bildungsscheck NRW:
Für die Suche von Beratungsstellen in Ihrer Nähe:
www.weiterbildungsberatung.nrw/beratungsstellensuche
Sollte Ihnen noch ein Bildungsscheck vorliegen, so können Sie diesen einreichen. Wichtig ist, dass die Akademie für Pflege im Münsterland auf dem Bildungsscheck vermerkt ist. Nach Anmeldung im Kurs muss das Original des Schecks spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn der Akademieverwaltung vorgelegt werden.
Sie haben Fragen zur Förderung? Dann rufen sie uns an oder schreiben uns eine Mail.