Behandlungspflege LG1+2 für Altenpflegehelfer/innen, sonstig geeigneten Kräften, Personen mit Pflegeerfahrung

Eine größere Auswahl der Tätigkeitsfelder in einem zukunftssichern und interessanten Job, durch eine kurze Qualifizierungsdauer (m/w/d)

Jetzt Online wie Präsenz Teilnahme möglich. Individueller Einstieg möglich.

Beschreibung:

Wenn du bereits eine einjährige Erfahrung (rechnerische Vollzeit) im pflegerischen / betreuerischen Bereich vorweisen kannst oder den Abschluss als Altenpflegehelfer/in absolviert hast, dann könnte dieser Kurs genau das richtige für dich sein.

Dieser Kurs findet berufsbegleitend statt. Die Unterrichtszeit pro Tag beträgt 5 Unterrichtseinheiten. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und dem damit verbundenen dreimonatigen Praktikum in rechnerischer Vollzeit, hast du die Möglichkeit Behandlungspflegen der Leistungsgruppen 1 und 2, wie z.B. Medikamentengabe, MKS anziehen oder Blutdruckmessungen durchzuführen. Dadurch erweitern sich deine Möglichkeiten in der Pflege, sodass du sowohl mit älteren und kranken sowie mit Menschen mit Behinderungen arbeiten kannst. Dies ist sowohl ambulant, stationär oder in der Tagepflege möglich.

Der angebotene Kurs umfasst 186 Stunden. Davon 160 Stunden in Präsenz zuzüglich 26 Std. zur Vorbereitung auf die Prüfung und des Unterrichts.

Die Zulassung über die Krankenkassen ist ab dem 1.9.2022 nicht mehr nötig. Sodass nach korrekter Vorlage der Unterlagen beim Arbeitgeber, sofort die Leistungen erbracht werden können.

Kursinhalte:

  • Anatomie & Physiologie
  • Blutdruck-, Puls- und Blutzuckermessung
  • Ernährung im Alter
  • Arzneimittellehre, Medikamentengabe
  • Injektionen s.c., Richten von Injektionen
  • Umgang mit Kompressionsstrümpfen/ -strumpfhosen
  • Versorgung von Dekubiti bis Grad 2*/ Positionswechsel zur Dekubitus Behandlung
  • Versorgung eines suprapubischen Dauerkatheters, Umgang mit einer perkutanen endoskopischen Gastrotomie (PEG)
  • Flüssigkeitsbilanzierung
  • Verabreichung von Augentropfen/Augensalben
  • Klistiere und Klysma
  • Inhalation
  • Durchführung von dermatologischen Bädern, Medizinische Einreibungen, Kältetherapie
  • Hygiene/Hygienebestimmungen und Desinfektionsmaßnahmen
  • Notfall/ Erste Hilfe
  • Haftungsrecht
  • Abnehmen von Kompressionsverbänden
  • Umgang mit ärztlich verordneten Bandagen/Orthesen

* Die Versorgung Dekubiti bis Grad 2 ist derzeit noch Bestandteil des Curriculums zur theoretischen Schulung der „Altenpflegehelfer(innen)“ sowie der „sonstigen geeigneten Kräfte“ gemäß §17 des Rahmenvertrags. In der derzeit bestehenden leistungsrechtlichen Übergangsregelung ist eine Leistungserbringung durch Pflegehelfer jedoch aktuell nicht vorgesehen und daher nicht abrechenbar. Die Schulung in diesem Bereich erfolgt insofern vorsorglich für den Fall einer anderslautenden Regelung in zukünftige Vereinbarungen.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Einjährige Berufserfahrung (rechnerische Vollzeit), wie z.B. Betreuungskraft, Pflegehelfer, Pflegeassistent oder Arzthelfer/innen ohne Berufserfahrung
  • Oder
  • Abschluss zum/r Altenpflegehelfer/in
  • Deutsche Sprachkenntnisse sollten schriftlich und mündlich vorhanden sein (Level B2)

Bei Online Teilnahme: Laptop oä. mit funktionsfähiger Webcam und Mikrofon, alternativ ein Headset. Ausreichend Internetverbindung, eingeschaltete Kamera und Mikrofon, um eine dauerhafte Anwesenheit zu gewährleisten, ist erforderlich.

    Kurskosten:

    • 1115,- Euro

    Finanzierung & Förderung:

    Bildungsscheck

    Zertifikat:

    Abschlusszertifikat nach bestandener Prüfung (bei 100% Anwesenheit).

    Kursplanung:    5 UE   Sie können zwischen festgeplante Kursstart und individuellen Kursstart wählen!!

    Individueller Einstieg – entscheiden Sie in welchen Monat Sie den Kurs beginnen möchten und erhalten einen Individuellen Kursablaufplan.

    • Kurs SGK-04: Beginn: 28.08.2023    Ende: 26.10.2023     Mo-Do 11:00 – 15:00 Uhr   Online möglich!   Prüfung in Präsenz
    • Kurs SGK-00: Laufender Einstieg nach Absprache
    Fordern Sie sich gerne einen Ablaufplan an.

      Weitere Termine in Planung

      • Standort:   –Akademie für Pflege im Münsterland GmbH– Friethöfer Kamp 21, 48727 Billerbeck

      Weitere Informationen:

      Der Teilnehmer trägt die alleinige Verantwortung für die Kursvoraussetzungen, somit haftet die Akademie für Pflege im Münsterland nicht, falls die benötigten Teilnahmevoraussetzungen nicht gegeben sind. Bei Fragen zu den Teilnahmevoraussetzungen stehen wir dir gerne per E-Mail oder telefonisch zur Seite.

      Bildungsscheck NRW:

      Diese Förderung ist sowohl privat als auch betrieblich möglich. Sollte diese betrieblich erfolgen, muss die Förderung auf den Arbeitgeber erteilt sein. Zudem ist es wichtig, dass die Akademie für Pflege im Münsterland auf dem Bildungsscheck vermerkt ist. Nach Anmeldung im Kurs muss das Original des Schecks spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn der Akademieverwaltung vorgelegt werden.

      Sie haben Fragen zur Förderung? Dann rufen sie uns an oder schreiben uns eine Mail.