Hygienebeauftragter in der Pflege
Im Alten- und Pflegeheime sowie Pflegedienste und Krankenhäuser sind verpflichtet, ihre Leistungen nach dem allgemein anerkannten Stand fachlicher Erkenntnisse zur Hygiene in der Pflege zu erbringen
Durch einen kurzen Weiterbildungskurs mehr Verantwortung für das gesamte Team übernehmen können.
Beschreibung:
Diese Weiterbildung richtet sich an Pflegekräfte, die mehr Verantwortung in ihrem Betrieb übernehmen wollen und sich um die Hygienischen Maßnahmen kümmern möchten.
Der Hygiene Aspekt wird in der Pflege immer wichtiger und muss bestimmten Hygienestandards und Richtlinien entsprechen. Der aktuelle Stand zur Hygiene richtet sich unter anderem nach dem Robert Koch-Institut. In diesem Kurs lernst du eigene Hygienekonzepte zu erstellen und bekommst neue Kenntnisse über Hygienestandards vermittelt. Damit schützt du nicht nur deine Kollegen im Betrieb, sondern auch die Patienten. Denn das minimieren von Infektionsrisiken wird deine Aufgabe werden. Zudem bietet sich dir auch die Möglichkeit interne Hygiene Schulungen anzubieten um eure Hygienischen Maßnahmen sinnvoll umzusetzen. Um die Rolle als „Hygienebeauftragten“ zu übernehmen, brauchst du lediglich diesen 5-tägigen Vollzeit Kurs mit 40 UE zu absolvieren. Online oder Präsent Unterricht möglich
Kursinhalte:
- Grundlagen der Mikrobiologie
- Krankheitserreger und Übertragungswege
- Besonderheiten bei Umgang mit Corona; MRSA-/ORSA-Bakterien und NORO-Viren, nosokomiale Infektionen (Katheter-Anwendung)
- Rechtliche Grundlagen der Hygiene + angrenzende Bereiche
- Antibiotikaresistenzen & Infektiologie
- Personal-/Flächen- und Instrumentenhygiene
- Desinfektions- und Reinigungsmethoden, geeignete Desinfektionsmittel
- Einrichtungsspezifische Hygiene-Risikoanalyse
- Pflegerisch-medizinische Hygienestandards
- Hygienemaßnahmen der Grund- und Behandlungspflege
- Schreiben von Hygieneplan-Dokumenten
- Checklisten & Hilfemuster
- Besondere Hygieneansprüche
- Wie wird eine Hygieneschulung durchgeführt
- Pandemie, Ausbruchsmanagement
- Erfahrungsaustausch
Teilnahmevoraussetzungen:
- Qualifikation als Pflegekraft (Pflegefachfrau,-mann, Gesundheits-/Kranken-/Kinderkrankenschwester oder AltenpflegerIn mit oder ohne Berufserfahrung)
- oder Medizinische Fachangestellte mit Berufserfahrung
- oder Staatliche Anerkennung in einem Beruf des Gesundheitswesens mit mehrjähriger Berufserfahrung
- oder Verantwortliche Personen die zur Sicherstellung der Einhaltung der Anforderungen, Abläufe und Maßnahmen benannt worden sind, nach §35 Infektionsschutzgesetz in Einrichtungen und Unternehmen der Pflege und Eingliederungshilfe.
- Deutsche Sprachkenntnisse sollten schriftlich und mündlich vorhanden sein
Bei Online Teilnahme:
Laptop o.ä. mit funktionsfähiger Webcam und Mikrofon, alternativ ein Headset
Ausreichende Internetverbindung zum recherchieren und Onlineunterricht.
Kurskosten:
- 698,- Euro
Finanzierung & Förderung:
Bildungsscheck ist möglich
Zertifikat: Teilnahmezertifikat nach Abschluss des Kurses.
Kursplanung: 5 Tage (je 8 UE) 8:30 – 15:00 Uhr
- Kurs 04: Beginn: 07.08.2023 Ende: 11.08.2023
- Kurs 05: Beginn: 27.11.2023 Ende: 05.12.2023 (27 – 29.11.2023 + 04 + 05.12.2023)
Weitere Termine in Planung
- Online oder Präsent Unterricht möglich. Bitte bei der Anmeldung angeben in welcher Form Sie teilnehmen möchten.
Präsenz:
–Akademie für Pflege im Münsterland GmbH– Friethöfer Kamp 21, 48727 Billerbeck
Onlinetage finden über Zoom statt
Weitere Informationen:
Der Teilnehmer trägt die alleinige Verantwortung für die Kursvoraussetzungen, somit haftet die Akademie für Pflege im Münsterland nicht, falls die benötigten Teilnahmevoraussetzungen nicht gegeben sind. Bei Fragen zu den Teilnahmevoraussetzungen stehen wir dir gerne per E-Mail oder telefonisch zur Seite.
Pflegende erhalten 16 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender (RbP).
