Pflegeassistent für palliative Pflege Teilzeit/ Vollzeit

Beschäftigte, d.h. Mitarbeiter aus Altenheimen und Pflegeheimen, Krankenhäusern, Behinderteneinrichtungen, ambulanten Pflegediensten und Tagespflegeeinrichtungen, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten.

Jedoch auch Im Bereich der Arbeitssuchenden vor allem Personen, die den Wiedereinstieg suchen bzw. einschlägig vorgebildete Personen, die ihre Einstiegschancen weiter verbessern möchten.

Geeignet für: Pflegefachkräfte; MFA, Altenpflegehelfer, Krankenpflegehelfer, Pflegefachassistent, Ambulanter Pflegeassistent, Heilerziehungspfleger, Sonstige Pflegehelfer mit Behandlungspflegeschein LG 1+2, oder ähnliche Personen.

Beschreibung:

Ihre Kunden und dessen Angehörige, in der letzten Lebensphase, benötigen besondere Aufmerksamkeit. Der Kunde soll sich gut bei Ihnen versorgt und sicher fühlen. Dessen Angehörige in dieser Situation bestmöglich begleiten. 

Durch diesen Kurs möchten wir Ihnen genau dieses in einem Umfang von 130 Unterrichtseinheiten vermitteln. Dabei liegt das Augenmerk nicht nur auf der Pflegerischen Seite, sondern auch auf das frühzeitige Erkennen von Symptomen, Veränderungen, Auffälligkeiten – wie reagiere ich als Pflegekraft richtig. Das geht von direktem Handel über Dokumentation bis hin zur Informationsweitergabe.

Ebenso gehen wir auf Sie als pflegende Kraft ein. Es ist wichtig eigene Bedürfnisse sowie Grenzen wahrzunehmen und Selbstpflege durch zu führen.

Inhalte:

  • Grundlagen palliative Versorgung und Hospizarbeit;
  • palliativer Basispflege; Biographiearbeit
  • Symptome – erkenne, beobachten, dokumentieren,
  • Körperwahrnehmung – Basale Stimulation, Lagerung, Hilfsmittel,
  • Vermittlung von Sozialkompetenz – Gesprächsführung; Wahrnehmung; Lebensqualität von Sterbenden (nach Cicely Sounders); Angehörige begleiten
  • Selbstreflexion, Selbstpflege, Psychohygiene
  • Beachtung bei Umgang mit Medikamenten – Umgang, Aufbewahrung, Bedarfsmedikation
  • Prophylaxen in der Palliativen Situation
  • Sterbeprozess bei Menschen mit Demenz
  • Rechte sterbender Menschen – Patientenverfügung; Vorsorgevollmacht
  • Umgang mit Verstorbenen
  • Umgang mit Trauernden
  • Schriftliche Prüfung (multiple choice)      

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Kenntnisse in der Grund- / Behandlungspflege
  • Deutsche Sprachkenntnisse sollten schriftlich und mündlich vorhanden sein (B2)
  • Laptop oä. mit funktionsfähiger Webcam und Mikrofon, alternativ ein Headset
  • Ausreichende Internetverbindung zum recherchieren und Onlineunterricht

Kurskosten:

  • 898,- Euro

Finanzierung & Förderung:

  • Bildungsscheck: bis zu 50%ige Kostenerstattung möglich

    Zertifikat:

    Abschlusszertifikat nach bestandener Prüfung (bei 100% Anwesenheit).

    Pflegende erhalten 20 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender (RbP)

     

    Kurse:   130 UE  Theoriestunden von Uhrzeit:   8:30 – 15:00 Uhr bei Vollzeit ca. 3 Wochen (8 UE/ Tag)

    oder   Theoriestunden von Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr bei Teilzeit ca. 5 Wochen (5 UE/Tag). Variation entnehmen Sie bitte den Terminen.

    • Kurs 01: Vollzeit     Beginn: Herbst 2023
    • Kurs 02: Teilzeit      Beginn: 22.05.2023     Ende: 29.06.2023

    Weitere Termine in Planung

    • Praxistage und Prüfungen in Präsenz:
    • Akademie für Pflege im Münsterland GmbH – Friethöfer Kamp 21, 48727 Billerbeck
    • Onlinetage finden über Zoom statt
    • Unterlagen werden als PDF bereitgestellt.

      Weitere Informationen:

      Bildungsscheck NRW:

      Diese Förderung ist sowohl privat als auch betrieblich möglich. Sollte diese betrieblich erfolgen, muss die Förderung auf den Arbeitgeber erteilt sein. Zudem ist es wichtig, dass die Akademie für Pflege im Münsterland auf dem Bildungsscheck vermerkt ist. Nach Anmeldung im Kurs muss das Original des Schecks spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn der Akademieverwaltung vorgelegt werden.

      Sie haben Fragen zur Förderung? Dann rufen sie uns an oder schreiben uns eine Mail.